INMenge der natürlichen Zahlen
IN0Menge der natürlichen Zahlen mit Null
Menge der ganzen Zahlen
I Q Menge der rationalen Zahlen
IRMenge der reellen Zahlen
IR+Menge der positiven reellen Zahlen
GGrundmenge
LLösungsmenge
DDefinitionsmenge
WWertemenge
{ } bzw. ∅Leere Menge
V5Menge aller Vielfachen von 5: {5; 10; 15; …}
T12Teilermenge von 12: {1; 2; 3; 4; 6; 12}
5 | 105 teilt 10
3 ∤ 103 teilt nicht 10
M1 \ M2Restmenge; „M₁ ohne M₂“
{a, b, c}Menge in aufzählender Form
{x | ...}Menge in beschreibender Form
[x1; x2]Geschlossenes Intervall
[x1; x2[Halboffenes Intervall
]x1; x2[Offenes Intervall
|a|(Absoluter) Betrag von a
−∞Minus unendlich
+∞Plus unendlich
Und zugleich
Oder auch
Daraus folgt, wenn..., dann...
Äquivalent, genau dann, wenn...
Ist zugeordnet, wird abgebildet auf
f(x)Funktionsterm
T1, T2Terme
f, gFunktionen
f-1Umkehrfunktion zu f
loga xLogarithmus von x zur Basis a
lg xDekadischer Logarithmus von x
=Ist gleich
Ungleich
Ungefähr gleich
Kongruent
~Direkt proportional, ähnlich zu
<Kleiner
>Größer
Entspricht
Kleiner oder gleich
Größer oder gleich
Element von
Nicht Element von
Geschnitten mit
Vereinigt mit
%Prozent
+, -Plus, Minus
·, :Mal, geteilt durch
a b Brucht mit Zähler a und Nenner b
akPotenz ("a hoch k")
a Quadratwurzel aus a
a n Die n-te Wurzel aus a
P, A, B, ...Punkte
OKoordinatenursprung
P(x|y)Punkt mit den Koordinaten x und y
P(x|y|z)Punkt mit den Koordinaten x, y und z
g, hGeraden g und h
d(P;g)Abstand des Punktes P von der Geraden g
ABGerade durch A und B
[ABHalbgerade durch B mit dem Anfangspunkt A
ABStrecke mit den Endpunkten A und B
|AB|Länge der Strecke AB
k(M; r)Kreislinie mit dem Mittelpunkt M und dem Radius r
ABPositiv orientierter Kreisbogen vom Punkt A zum Punkt B
∢BACPositiv orientierter Winkel BAC mit Scheitel A
α, β, γ, ...Maße von Winkeln
uUmfang
AFlächeninhalt
VVolumen
LE, FE, VELängen-, Flächen-, Volumeneinheiten
Senkrecht auf
Nicht senkrecht auf
Parallel zu
Nicht parallel zu
sinSinus
cosKosinus
tanTangens
PQ= ( a b ) Pfeil mit den Koordinaten a und b
aVektor
|a|Betrag eines Vektors
( a b c d ) Matrix
| a b c d | Zweireihige Determinante
abSumme der Vektoren a und b
aProdukt aus Vektor a und Zahl k
abSkalarprodukt der Vektoren a und b
( a b c d ) ( a b ) Produkt aus Matrix und Vektor
P(KK,ZZ)Wahrscheinlichkeit für das Ereignis, dass eine Münze beim zweimaligen Werfen zweimal „Kopf“ oder zweimal „Zahl“ zeigt